© FF-Heiligenkreuz 2023 Impressum | Rechtliche Hinweise

Unwetterwarnung

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

Alamierungsnetz

Pegelstand Schwechat

GEGRÜNDET 1876 FREIWILLIGE FEUERWEHR HEILIGENKREUZ IM WIENERWALD

NEWS 2022

Hauptfeuerwehrmann Sepp Rambaus

In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Kamerad HFM Sepp Rambaus am 29. November 2022 verstorben ist. Er ist am 20. Mai 1961 von der Feuerwehr Möllersdorf nach Heiligenkreuz überstellt worden und war seit dem eine wichtige Stütze unserer Wehr. Sepp hatte in dieser Zeit viele Funktionen über und war von 1981 1985 Kommandant-Stellvertreter der FF Heiligenkreuz. Bis zuletzt war er mit vollem Engagement bei der Feuerwehr tätig, sei es beim Bau des neuen Feuerwehrhauses, bei Veranstaltungen oder zur Unterstützung des laufenden Dienstbetriebes. Sepp war fast täglicher Gast im Feuerwehrhaus und stets am Geschehen interessiert. Er hinterlässt eine große Lücke in unserer Gemeinschaft, die wir mit unseren vielen Erinnerungen und Gedanken füllen werden! Am Samstag, dem 17. Dezember um 14 Uhr werden wir Sepp in der Stiftskirche in Heiligenkreuz verabschieden! Ruhe in Frieden du guter Kamerad!

Unterabschnittsübung

Am Samstag, den 15. Oktober 2022, lud die Feuerwehr Heiligenkreuz zur jährlichen Unterabschnittsübung ein. Unsere Kameradinnen und Kameraden arbeiteten mehrere Szenarien aus, welche von den anderen Feuerwehren FF Siegenfeld, FF Maria Raisenmarkt, FF Klausen- Leopoldsdorf, FF Groisbach, FF Hochstraß und FF Alland - des Unterabschnittes abgearbeitet werden musst. Im ersten Einsatzszenario galt es am „Großen Bodenberg“ eine, durch den Waldbrand bedrohte, Jagdhütte zu schützen und die weitere Ausbreitung des Feuers bestmöglich zu unterbinden. Die Übungsziel waren klar ersichtlich. Erstens die Jagdhütte zu schützen und die Ausbreitung des Feuers zu verhindern, zweitens das Gebiet rund um den Bodenberg für einen möglichen Ernstfall kennenzulernen und drittens die Grundsätze der Waldbrandbekämpfung zu üben. Diesem Szenario durften sich die Kameradinnen und Kameraden der FF Maria Raisenmarkt, der FF Groisbach und der FF Klausen-Leopoldsdorf annehmen, welches sie grandios meisterten. Das TLFA unserer Wehr, mit einer entsprechenden Mannschaft, hat die Nachbarwehren bei der Abarbeitung der Übung unterstützt. Das zweite Einsatzszenario war ein Verkehrsunfall im Heutal mit mehreren PKWs. Hier galt es aufgrund der unübersichtlichen Lage beim Eintreffen der FF Siegenfeld die weiteren nachrückenden Kräfte der FF Groisbach, der FF Hochstraß und der FF Alland zu koordinieren, die verletzten Personen zu betreuen und aus den verunfallten PKWs zu retten. Weiters wurde rasch ersichtlich das Personen aus den Fahrzeugen abgängig waren und somit Suchtrupps gebildet werden mussten, um diese zu finden und ebenfalls medizinisch zu betreuen. Auch hier unterstützte eine Mannschaft unserer Wehr die Kräfte der anderen Feuerwehren. Die Übungsziele, die Menschenrettung und Fahrzeugbergung, wurden auch hier bravourös gemeistert. Nach knapp zwei Stunden konnten sich alle Kräfte im Feuerwehrhaus Heiligenkreuz zu einer Nachbesprechung zusammenfinden, wo die großartigen Leistungen seitens der anwesenden Gemeindevertreter gewürdigt wurden. Im Anschluss wurden alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden aller Feuerwehren von den Gemeinden zu einer Stärkung in das Klostergasthaus eingeladen. Wir bedanken und bei allen Kameradinnen und Kameraden, welche sich die Zeit genommen haben und an der Unterabschnittsübung 2022 teilgenommen haben und freuen uns auf die Übung im nächsten Jahr.

Ehrenbrandinspektor Josef Steiner

In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Kamerad EBI Josef Steiner am 8. September verstorben ist. Er trat im Juni 1952 unserer Wehr bei und führte diese 19 Jahre als Kommandant. Er war so lange er konnte eine wichtige Stütze unserer Feuerwehr. Wir werden Ihn am Freitag, den 16. September um 14 Uhr in der Stiftskirche Heiligenkreuz verabschieden! Ruhe in Frieden mit einem letzten „Gut Wehr“

Leistungswettbewerb in Enzesfeld und Schwarzenbach

Am 25. Juni 2022 nahm unsere Bewerbsgruppe bei zwei Wettkämpfen teil. Beim BFLB in Schwarzenbach, Bez. Wr. Neustadt, konnte mit einer fehlerfreien 39er Zeit der zweite Platz in der Gästewertung erreicht werden. Danach ging es zum AFLB nach Enzesfeld-Lindabrunn, mit einer 38er Angriffszeit aber leider 15 Fehlerpunkten wurde der 6. Platz erreicht. In Silber konnte verletzungsbedingt nur außer der Wertung angetreten werden.

Evakuierungsübung mit der Volksschule Heiligenkreuz

Am   21.   Juni   fand   eine   Übung   gemeinsam   mit   den   Kindern   der   Volksschule   Heiligenkreuz   statt. Übungsannahme   war   ein   Mistkübelbrand   im   Obergeschoss,   durch   dessen   Rauchentwicklung   der Fluchtweg   einer   Klasse   behindert   war.   Durch   einen   Atemschutztrupp   konnten   die   Kinder   samt Lehrer   rasch   lokalisiert   werden.   Über   ein   Fenster   wurden   alle   Personen   durch   den   Rettungskorb unseres    LAST    evakuiert    und    sicher    ins    Freie    gebracht.    Die    anderen    Klassen    übten    das    rasche Verlassen   der   Schule   über   die   Fluchtwege   bis   zum   Sammelplatz   im   Schulgarten.   Im   Anschluss   an die   erfolgreich   absolvierte   Übung   hatten   die   Kinder   noch   die   Möglichkeit   viele   Gerätschaften   der Feuerwehr   auszuprobieren,   auch   die   Polizei   Alland   war   vor   Ort   und   ermöglichte   den   Einblick   in   ein Polizeiauto. Bei einer Würsteljause im Feuerwehrhaus fanden alle einen gemütlichen Ausklang.

Organisationsübergreifende Übung in Heiligenkreuz

Erfolgreiche Personensuche! Eine   großangelegte   Übung   fand   am   Donnerstag   den   23.06.2022   im   Gebiet   Windhagberg,   unweit von   Preinsfeld,   statt.   An   der   Organisationsübergreifenden   4   stündigen   Übung   beteiligten   sich   die Rettungshundestaffel      Helenental,      die      Rettungshundebrigade      des      Roten      Kreuzes,      die Polizeiinspektion   Alland,   3   RTWs   des   RK   Baden,   einem   Kriseninterventionsteam   des   RK   Baden, sowie    die    Feuerwehren    Heiligenkreuz    und    Siegenfeld.    An    die    50    Einsatzkräfte    und    10    Hunde beteiligten   sich   an   dieser   Übung.   Ausgearbeitet   und   vorbereitet   von   der   FF   Heiligenkreuz,   galt   es eine   vermisste   und   verstreute   Kleinewandergruppe,   mit   teils   erheblichen   Verletzungen   zu   finden, zu   bergen   und   zu   versorgen.   Im   Vorfeld   wurden   die   Teilnehmer   in   Ablauf   und   Organisation   einer derartigen   Suche   von   den   Führungskräften   der   Polizei   und   Rettungshundebrigade   geschult   um möglichst   effizient   zum   Erfolg   zu   gelangen.Die   Zusammenarbeit,   Kommunikation   mittels   BOS-Funk und   die   operative   Umsetzung   der   Suchaktion,   sowie   die   Rettung   der   5   Übungsdarsteller   aus   dem unwegsamen   Gelände   erwies   sich   als   ausgezeichnet.   Technische   Unterstützung   in   Personensuche und   Lageführung   erfolgte   durch   den   Einsatz   professioneller   Drohnen,   ausgerüstet   mit   Wäremebild- Infrarot-Kamera,    umgesetzt    von    „Spektakul-Air“    aus    Alland.    Durch    hochauflösende    Live-Bilder konnte      die      Einsatzleitung      auch      die      Standorte      eingesetzter      Kräfte      mitverfolgen.      Alle Einsatzorganisationen    zeigten    sich    bei    der    abschließenden    Nachbesprechung    sehr    zufrieden mitdem    Erreichen    aller    Übungsziele.    Den    Abschluss    bildete    ein    Imbiss    im    Feuerwehrhaus Heiligenkreuz, dabei bot sich auch Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch.

Abschnittsflorianitag in Bad Vöslau

Am 24. April 2022 fand in Bad Vöslau der Abschnittsflorianitag statt. Im Anschluss an die Feldmesse folgte die Angelobung der neuen Kamaraden und die Auszeichnung und Ernennungen für langjährige Kamaraden. Wir dürfen FM Manuel Klein zu seiner Angelobung gratulieren und bedanken uns bei allen geehrten zu Ihren langjährigen Leistungen und gratulieren auch Ihnen recht herzlich.

Wissenstest der Feuerwehrjugend erfolgreich bestanden

Am 9. April 2022 nahmen vier Mitglieder unserer Feuerwehrjugend am Wissenstest bzw. Wissenstestspiel teil und konnten so das begehrte Abzeichen erlangen. Nach intensiver Vorbereitung konnte unsere Feuerwehrjugen beim Wissenstest, welches bei der FF Bad Vöslau durchgeführt wurde, bei alle Prüfungsstationen überzeugen. Wir gratulieren recht herzliche zum Erwerb des Abzeichens.

Einladung Blutspenden 15.4.2022

Mit einer Blutspende retten Sie Leben! In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserven benötigt - dies entspricht ca. 1.000 Blutkonserven am Tag. Tragen Sie mit einer Blutspende Ihren Beitrag bei und sichern Sie den Bestand an benötigen Konserven. Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen das Personal des Roten Kreuzes am Tag der Spende zu Verfügung um Ihnen diese zu Beantworten.

Erfolgreiche Erprobung und Erprobungsspiel unserer

Feuerwehrjugend

Am Freitag, den 4. März 2022, absolvierte unsere Feuerwehrjugend die Erprobung bzw. das Erprobungsspiel. Im Laufe der letzten Wochen wurden die Kinder und Jugendlichen spielerisch auf die bevorstehende Prüfung und an das Feuerwehrwesen an sich herangeführt. Mit der aktuellen Wissensüberprüfung konnten alle Mitglieder der Heiligenkreuzer Feuerwehrjugend ihren nächsthöheren Dienstgrad erlangen. Dafür mussten die Kinder und Jugendlichen unter anderem ihr Wissen an theoretischen Testblättern beweisen, die richtige Adjustierung der Einsatz- und Dienstbekleidung erkennen, sowie einige Teile der Beladung des Tanklöschfahrzeuges erkennen und deren Funktion erklären können. Durch die intensive Vorbereitung der Jugendbetreuer, sowie zahlreicher weiteren Kameraden, konnten alle fünf Feuerwehrjugendmitglieder ihre Prüfung mit Erfolg bestehen. Wir dürfen daher allen Beteiligten herzlich zu diesem Erfolg gratulieren und wünschen weiter viel Spaß und Erfolg für die nächsten Übungsstunden.
© FF-Heiligenkreuz 2023
GEGRÜNDET 1876 FF- HEILIGENKREUZ IM WIENERWALD

NEWS 2022

Hauptfeuerwehrmann Sepp

Rambaus

In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Kamerad HFM Sepp Rambaus am 29. November 2022 verstorben ist. Er ist am 20. Mai 1961 von der Feuerwehr Möllersdorf nach Heiligenkreuz überstellt worden und war seit dem eine wichtige Stütze unserer Wehr. Sepp hatte in dieser Zeit viele Funktionen über und war von 1981 1985 Kommandant-Stellvertreter der FF Heiligenkreuz. Bis zuletzt war er mit vollem Engagement bei der Feuerwehr tätig, sei es beim Bau des neuen Feuerwehrhauses, bei Veranstaltungen oder zur Unterstützung des laufenden Dienstbetriebes. Sepp war fast täglicher Gast im Feuerwehrhaus und stets am Geschehen interessiert. Er hinterlässt eine große Lücke in unserer Gemeinschaft, die wir mit unseren vielen Erinnerungen und Gedanken füllen werden! Am Samstag, dem 17. Dezember um 14 Uhr werden wir Sepp in der Stiftskirche in Heiligenkreuz verabschieden! Ruhe in Frieden du guter Kamerad!

Unterabschnittsübung

Am Samstag, den 15. Oktober 2022, lud die Feuerwehr Heiligenkreuz zur jährlichen Unterabschnittsübung ein. Unsere Kameradinnen und Kameraden arbeiteten mehrere Szenarien aus, welche von den anderen Feuerwehren FF Siegenfeld, FF Maria Raisenmarkt, FF Klausen-Leopoldsdorf, FF Groisbach, FF Hochstraß und FF Alland - des Unterabschnittes abgearbeitet werden musst. Im ersten Einsatzszenario galt es am „Großen Bodenberg“ eine, durch den Waldbrand bedrohte, Jagdhütte zu schützen und die weitere Ausbreitung des Feuers bestmöglich zu unterbinden. Die Übungsziel waren klar ersichtlich. Erstens die Jagdhütte zu schützen und die Ausbreitung des Feuers zu verhindern, zweitens das Gebiet rund um den Bodenberg für einen möglichen Ernstfall kennenzulernen und drittens die Grundsätze der Waldbrandbekämpfung zu üben. Diesem Szenario durften sich die Kameradinnen und Kameraden der FF Maria Raisenmarkt, der FF Groisbach und der FF Klausen-Leopoldsdorf annehmen, welches sie grandios meisterten. Das TLFA unserer Wehr, mit einer entsprechenden Mannschaft, hat die Nachbarwehren bei der Abarbeitung der Übung unterstützt. Das zweite Einsatzszenario war ein Verkehrsunfall im Heutal mit mehreren PKWs. Hier galt es aufgrund der unübersichtlichen Lage beim Eintreffen der FF Siegenfeld die weiteren nachrückenden Kräfte der FF Groisbach, der FF Hochstraß und der FF Alland zu koordinieren, die verletzten Personen zu betreuen und aus den verunfallten PKWs zu retten. Weiters wurde rasch ersichtlich das Personen aus den Fahrzeugen abgängig waren und somit Suchtrupps gebildet werden mussten, um diese zu finden und ebenfalls medizinisch zu betreuen. Auch hier unterstützte eine Mannschaft unserer Wehr die Kräfte der anderen Feuerwehren. Die Übungsziele, die Menschenrettung und Fahrzeugbergung, wurden auch hier bravourös gemeistert. Nach knapp zwei Stunden konnten sich alle Kräfte im Feuerwehrhaus Heiligenkreuz zu einer Nachbesprechung zusammenfinden, wo die großartigen Leistungen seitens der anwesenden Gemeindevertreter gewürdigt wurden. Im Anschluss wurden alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden aller Feuerwehren von den Gemeinden zu einer Stärkung in das Klostergasthaus eingeladen. Wir bedanken und bei allen Kameradinnen und Kameraden, welche sich die Zeit genommen haben und an der Unterabschnittsübung 2022 teilgenommen haben und freuen uns auf die Übung im nächsten Jahr.

Ehrenbrandinspektor Josef Steiner

In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Kamerad EBI Josef Steiner am 8. September verstorben ist. Er trat im Juni 1952 unserer Wehr bei und führte diese 19 Jahre als Kommandant. Er war so lange er konnte eine wichtige Stütze unserer Feuerwehr. Wir werden Ihn am Freitag, den 16. September um 14 Uhr in der Stiftskirche Heiligenkreuz verabschieden! Ruhe in Frieden mit einem letzten „Gut Wehr“

Leistungsbewerbe in Enzesfeld und

Schwarzenbach

Vergangenen Samstag nahm unsere Bewerbsgruppe bei zwei Wettkämpfen teil. Beim BFLB in Schwarzenbach, Bez. Wr. Neustadt, konnte mit einer fehlerfreien 39er Zeit der zweite Platz in der Gästewertung erreicht werden. Danach ging es zum AFLB nach Enzesfeld-Lindabrunn, mit einer 38er Angriffszeit aber leider 15 Fehlerpunkten wurde der 6. Platz erreicht. In Silber konnte verletzungsbedingt nur außer der Wertung angetreten werden.

Evakuierungsübung mit der

Volksschule Heiligenkreuz

Am    21.    Juni    fand    eine    Übung    gemeinsam    mit    den Kindern       der       Volksschule       Heiligenkreuz       statt. Übungsannahme       war       ein       Mistkübelbrand       im Obergeschoss,    durch    dessen    Rauchentwicklung    der Fluchtweg    einer    Klasse    behindert    war.    Durch    einen Atemschutztrupp    konnten    die    Kinder    samt    Lehrer rasch   lokalisiert   werden.   Über   ein   Fenster   wurden   alle Personen     durch     den     Rettungskorb     unseres     LAST evakuiert   und   sicher   ins   Freie   gebracht.   Die   anderen Klassen   übten   das   rasche   Verlassen   der   Schule   über die   Fluchtwege   bis   zum   Sammelplatz   im   Schulgarten. Im    Anschluss    an    die    erfolgreich    absolvierte    Übung hatten      die      Kinder      noch      die      Möglichkeit      viele Gerätschaften    der    Feuerwehr    auszuprobieren,    auch die    Polizei    Alland    war    vor    Ort    und    ermöglichte    den Einblick   in   ein   Polizeiauto.     Bei   einer   Würsteljause   im Feuerwehrhaus      fanden      alle      einen      gemütlichen Ausklang.

Organisationsübergreifende

Personensuch

Erfolgreiche Personensuche! Eine   großangelegte   Übung   fand   am   Donnerstag   den 23.06.2022     im     Gebiet     Windhagberg,     unweit     von Preinsfeld,   statt.   An   der   Organisationsübergreifenden 4         stündigen         Übung         beteiligten         sich         die Rettungshundestaffel                  Helenental,                  die Rettungshundebrigade      des      Roten      Kreuzes,      die Polizeiinspektion   Alland,   3   RTWs   des   RK   Baden,   einem Kriseninterventionsteam     des     RK     Baden,     sowie     die Feuerwehren   Heiligenkreuz   und   Siegenfeld.   An   die   50 Einsatzkräfte   und   10   Hunde   beteiligten   sich   an   dieser Übung.    Ausgearbeitet    und    vorbereitet    von    der    FF Heiligenkreuz,    galt    es    eine    vermisste    und    verstreute Kleinewandergruppe,          mit          teils          erheblichen Verletzungen   zu   finden,   zu   bergen   und   zu   versorgen. Im    Vorfeld    wurden    die    Teilnehmer    in    Ablauf    und Organisation      einer      derartigen      Suche      von      den Führungskräften                der                Polizei                und Rettungshundebrigade   geschult   um   möglichst   effizient zum       Erfolg       zu       gelangen.Die       Zusammenarbeit, Kommunikation    mittels    BOS-Funk    und    die    operative Umsetzung   der   Suchaktion,   sowie   die   Rettung   der   5 Übungsdarsteller     aus     dem     unwegsamen     Gelände erwies         sich         als         ausgezeichnet.         Technische Unterstützung    in    Personensuche    und    Lageführung erfolgte    durch    den    Einsatz    professioneller    Drohnen, ausgerüstet           mit           Wäremebild-Infrarot-Kamera, umgesetzt     von     „Spektakul-Air“     aus     Alland.     Durch hochauflösende   Live-Bilder   konnte   die   Einsatzleitung auch   die   Standorte   eingesetzter   Kräfte   mitverfolgen. Alle      Einsatzorganisationen      zeigten      sich      bei      der abschließenden      Nachbesprechung      sehr      zufrieden mitdem    Erreichen    aller    Übungsziele.    Den    Abschluss bildete    ein    Imbiss    im    Feuerwehrhaus    Heiligenkreuz, dabei    bot    sich    auch    Gelegenheit    zum    gegenseitigen Austausch.

Abschnittsflorianitag in Bad Vöslau

Am 24. April 2022 fand in Bad Vöslau der Abschnittsflorianitag statt. Im Anschluss an die Feldmesse folgte die Angelobung der neuen Kamaraden und die Auszeichnung und Ernennungen für langjährige Kamaraden. Wir dürfen FM Manuel Klein zu seiner Angelobung gratulieren und bedanken uns bei allen geehrten zu Ihren langjährigen Leistungen und gratulieren auch Ihnen recht herzlich.

Wissenstest

der

Feuerwehrjugend

erfolgreich bestanden

Am 9. April 2022 nahmen vier Mitglieder unserer Feuerwehrjugend am Wissenstest bzw. Wissenstestspiel teil und konnten so das begehrte Abzeichen erlangen. Nach intensiver Vorbereitung konnte unsere Feuerwehrjugen beim Wissenstest, welches bei der FF Bad Vöslau durchgeführt wurde, bei alle Prüfungsstationen überzeugen. Wir gratulieren recht herzliche zum Erwerb des Abzeichens.

Einladung Blutspenden 15.04.2022

Mit einer Blutspende retten Sie Leben! In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt - dies entspricht ca. 1.000 Blutkonserven am Tag. Tragen Sie mit einer Blutspende Ihren Beitrag bei und sichern Sie den Bestand der benötigen Konserven. Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen das Personal des Roten Kreuzes am Tag der Spende zu Verfügung um Ihnen diese zu Beantworten.

Erfolgreiche Erprobung und

Erporbungsspiel unserer

Feuerwehrjugend

Am Freitag, den 4. März 2022, absolvierte unsere Feuerwehrjugend die Erprobung bzw. das Erprobungsspiel. Im Laufe der letzten Wochen wurden die Kinder und Jugendlichen spielerisch auf die bevorstehende Prüfung und an das Feuerwehrwesen an sich herangeführt. Mit der aktuellen Wissensüberprüfung konnten alle Mitglieder der Heiligenkreuzer Feuerwehrjugend ihren nächsthöheren Dienstgrad erlangen. Dafür mussten die Kinder und Jugendlichen unter anderem ihr Wissen an theoretischen Testblättern beweisen, die richtige Adjustierung der Einsatz- und Dienstbekleidung erkennen, sowie einige Teile der Beladung des Tanklöschfahrzeuges erkennen und deren Funktion erklären können. Durch die intensive Vorbereitung der Jugendbetreuer, sowie zahlreicher weiteren Kameraden, konnten alle fünf Feuerwehrjugendmitglieder ihre Prüfung mit Erfolg bestehen. Wir dürfen daher allen Beteiligten herzlich zu diesem Erfolg gratulieren und wünschen weiter viel Spaß und Erfolg für die nächsten Übungsstunden.