© FF-Heiligenkreuz 2023 Impressum | Rechtliche Hinweise

Unwetterwarnung

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

Alamierungsnetz

Pegelstand Schwechat

GEGRÜNDET 1876 FREIWILLIGE FEUERWEHR HEILIGENKREUZ IM WIENERWALD

NEWS 2023

1. Überstellung von der Jugend zur Aktivmannschaft

Ein historischer Moment: Zum ersten Mal in der Geschichte der FF Heiligenkreuz wurde ein Mitglied der Jugendfeuerwehr in die Aktivmannschaft überstellt! Wir freuen uns sehr und gratulieren Anna, die im Herbst mit der Ausbildung zum Truppmann beginnt. Die letzten 4 Jahre war Anna Gruppenkommandantin unserer Jugendfeuerwehr. In dieser Zeit absolvierte sie erfolgreich die Wissenstests in Bronze, Silber und Gold. Beim Action Day im letzten Jahr war sie stets mitten im Geschehen und bei vielen, vielen Jugendstunden und Aktivitäten dabei. Beim Landesschibewerb der Feuerwehrjugend holte sie heuer nicht nur den Bezirkssieg in ihrer Altersklasse nach Heiligenkreuz, sie war auch schnellstes Mädchen und Drittschnellste aller 287 Gestarteten. Wir danken unseren JugendbetreuerInnen für die tolle Ausbildung und die vielen spannenden und lustigen Unternehmungen mit unserer Jugend. Anna, Dir wünschen wir weiterhin viel Freude und alle Zeit Gut Wehr!

Fahrmeister-Lehrgang erfolgreich absolviert

Gratulation an unseren Valentin! Schon bisher hat er unseren Fahrmeister Wolfgang bestens unterstützt. Der Fahrmeister und sein Gehilfe sind für die Einsatzbereitschat unserer Einsatzfahrzeuge verantwortlich. Dafür bedarf es laufender Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, sowie Services und Überprüfungen an sämtlichen Fahrzeugen. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich des Fahrmeisters ist die Ausbildung der Kraftfahrer. Der Schwerpunkt ist hier nicht ein Fahrzeug lenken zu können (das ist die Grundvorraussetzung um mit der Kraftfahrausbildung in der Feuerwehr zu beginnen), sondern viel mehr sämtliche Geräte im Fahrzeug zu kennen und bedienen zu können dazu werden auch laufende Kraftfahrübungen durchgeführt.

Waldbrandgruppe Heiligenkreuz rüstet sich für Waldbrandsaison

Wusstet ihr, dass 78% unseres Gemeindegebiets Wald sind? Neben der Lebensqualität und der natürlichen Kühlung im Sommer, steigt mit den Temperaturen leider auch die Waldbrandgefahr. Zu 200 Waldbränden kommt es im Schnitt jedes Jahr in Österreich - Tendenz steigend. Wir haben auf die zunehmende Gefahr reagiert und stellen, gemeinsam mit der FF Raisenmarkt, die Waldbrandeinheit für den Abschnitt Baden-Land. 6 unserer Kameraden wurden in Einsatztaktik, Sicherheit für Mannschaft und Bevölkerung sowie Rettungswegen und Verwendung der Ausrüstungsgegenstände geschult. !! BITTE UM ACHTSAMKEIT !! 85 % aller Waldbrände werden von Menschen ausgelöst (Zigaretten, Lagerfeuer, Pyrotechnik...). Bereits seit 28. März ist die Waldbrandverordnung 2023 in Kraft, die das Entzünden von Feuer in Waldnähe untersagt. Auf dem Bild sind unsere Kameraden Alexander, Manuel und Tobias bei einer Übung.

Kettensägenschulung

Dieses Wochenende fand im Feuerwehrhaus in Heiligenkreuz und am Sägewerksgelände eine Schulung zum Thema Kettensägen statt. In einem lehrreichen Theorieteil wurden Schnitttechniken erlernt, welche im Nachgang geübt wurden. Highlight des Kurses war der Spannungssimulator.

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Günselsdorf

Mit dem 2. Platz beim AFLB des Abschnittes Baden-Land wurde wieder ein super Ergebnis unserer Bewerbsgruppe erreicht. Weiters wurde der Wanderpokal für die beste Gruppe in unserem Unterabschnitt gewonnen!! Wir gratulieren recht herzlich!

2. Platz beim Arnsteincup

Beim Arnsteincup 2023, welchen unsere Nachbarn aus Maria Raisenmarkt veranstalten, konnte unsere Bewerbsgruppe einen riesen Erfolg feiern. Unter den 18 Teilnehmern, darunter Spitzengruppen aus NÖ, mussten sich unsere Wettkämpfer nur im Finale gegen die Kameraden aus Bischofstetten geschlagen geben und konnten somit den ausgezeichneten 2. Platz erringen!! Wir freuen uns und gratulieren recht herzlich!!

Fachseminar des Bundesfeuerwehrverbandes

Ein Mitglied unserer Wehr nahm im Ausbildungszentrum der Berufsfeuerwehr Wien an diesem 2- tägigen Fachlehrgang teil, bei dem die Themen Krisenkommunikation und Krisenberichterstattung mit vielen Praxisbeispielen behandelt wurden. In diesem Fachseminar des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes kamen 36 Feuerwehrkamerad:innen aus allen Bundesländern (Freiwillige Feuerwehr und Berufsfeuerwehren) zusammen, die bereits langjährige Erfahrung im PR-Bereich bzw. in der Berichterstattungen von Katastrophen bzw. Großschadenslagen hatten. Der Fokus lag auf Wissensvertiefung und Erfahrungsaustausch. Die umfangreichen Fachthemen wurden von Experten aus Bundesheer, Feuerwehr, Wirtschaft und Medienwelt präsentiert. Darunter der bekannte Journalist und ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz, Ö3 Radiomoderator Marcel Kilic und Bundesheer-Sprecher Oberst Mag. Michael Bauer. Das Interview-Training vor laufender Kamera mit anschließender Analyse bildete den Abschluss.

Begehung Janos-Brenner-Haus

Am Donnerstag den 02. Februar 2023 wurde das vor kurzem errichtete Janos-Brenner-Haus der Hochschule Heiligenkreuz besichtigt. Das wunderschöne Gebäude beinhaltet vor allem 29 Studentenwohnungen! Durch die Begehung mit Stiftsbaumeister Arnold Link konnten wichtige Erkenntnisse in Hinblick auf den vorbeugenden Brandschutz im Gebäude gewonnen werden.

147. Jahreshauptversammlung

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand wie gewohnt im Klostergasthof in Heiligenkreuz statt. Neben den Berichten des Kommandanten sowie der Chargen und Sachbearbeiter wurden unter den ca. 50 Anwesenden, darunter unser Bürgermeister, Vizebürgermeister und der Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnitt Baden-Land VI Thomas Gindl, auch einige Ehrungen und Beförderungen vorgenommen: Ehrungen der Gemeinde Heiligenkreuz: Für 25-jährige Verdienste: HFM Katharina Rankl Für 40-jährige Verdienste: HFM Walter Hohlagschwandtner Befördert wurden: JFM Emir Hadzic zum Jugendfeuerwehrmann 1. Erprobung JFM Leo Rautek zum Jugendfeuerwehrmann 2. Erprobung JFM Alexander Postl zum Jugendfeuerwehrmann 2. Erprobung Chantal Schaffer zum Oberfeuerwehrmann Markus Fahrenberger zum Hauptverwaltungsmeister Besonders erfreulich ist, dass fünf neue Mitglieder angelobt werden konnten: Für den Aktivdienst: PFM Julia Studirach Für die Feuerwehrjugend: JFM Raul Gabriel Pop JFM Maximilian Nagl JFM Paul Höretzeder JFM Sascha Chochola Wir gratulieren allen geehrten und Beförderten Kameraden recht herzlich!

Treffen der österreichischen Feuerwehrkuraten

Beim Treffen der österreichischen Feuerwehrkuraten am 25. Jänner nahmen P. Josef (für die FF Wimpassing) und P. Stephan (für die FF Heiligenkreuz) in Linz teil. Der allseits bekannte Psychologe Professor Dr. Reinhard Haller referierte zu den Themen "Die Macht der Kränkung" und "Die Macht der Wertschätzung". Alle Teilnehmer waren am Ende des Tages dankbar für die Vorträge und konnte viele Anregungen - auch für die Seelsorge - mit nach Hause in die entsprechenden Gemeinden und Feuerwehren mitnehmen.
© FF-Heiligenkreuz 2023
GEGRÜNDET 1876 FF- HEILIGENKREUZ IM WIENERWALD

NEWS 2023

1.

Überstellung

von

der

Jugend

zur

Aktivmannschaft

Ein historischer Moment: Zum ersten Mal in der Geschichte der FF Heiligenkreuz wurde ein Mitglied der Jugendfeuerwehr in die Aktivmannschaft überstellt! Wir freuen uns sehr und gratulieren Anna, die im Herbst mit der Ausbildung zum Truppmann beginnt. Die letzten 4 Jahre war Anna Gruppenkommandantin unserer Jugendfeuerwehr. In dieser Zeit absolvierte sie erfolgreich die Wissenstests in Bronze, Silber und Gold. Beim Action Day im letzten Jahr war sie stets mitten im Geschehen und bei vielen, vielen Jugendstunden und Aktivitäten dabei. Beim Landesschibewerb der Feuerwehrjugend holte sie heuer nicht nur den Bezirkssieg in ihrer Altersklasse nach Heiligenkreuz, sie war auch schnellstes Mädchen und Drittschnellste aller 287 Gestarteten. Wir danken unseren JugendbetreuerInnen für die tolle Ausbildung und die vielen spannenden und lustigen Unternehmungen mit unserer Jugend. Anna, Dir wünschen wir weiterhin viel Freude und alle Zeit Gut Wehr!

Fahrmeister-Lehrgang

erfolgreich

absolviert

Gratulation an unseren Valentin! Schon bisher hat er unseren Fahrmeister Wolfgang bestens unterstützt. Der Fahrmeister und sein Gehilfe sind für die Einsatzbereitschat unserer Einsatzfahrzeuge verantwortlich. Dafür bedarf es laufender Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, sowie Services und Überprüfungen an sämtlichen Fahrzeugen. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich des Fahrmeisters ist die Ausbildung der Kraftfahrer. Der Schwerpunkt ist hier nicht ein Fahrzeug lenken zu können (das ist die Grundvorraussetzung um mit der Kraftfahrausbildung in der Feuerwehr zu beginnen), sondern viel mehr sämtliche Geräte im Fahrzeug zu kennen und bedienen zu können dazu werden auch laufende Kraftfahrübungen durchgeführt.

Waldbrandgruppe

Heiligenkreuz

rüstet sich für Waldbrandsaison

Wusstet ihr, dass 78% unseres Gemeindegebiets Wald sind? Neben der Lebensqualität und der natürlichen Kühlung im Sommer, steigt mit den Temperaturen leider auch die Waldbrandgefahr. Zu 200 Waldbränden kommt es im Schnitt jedes Jahr in Österreich - Tendenz steigend. Wir haben auf die zunehmende Gefahr reagiert und stellen, gemeinsam mit der FF Raisenmarkt, die Waldbrandeinheit für den Abschnitt Baden-Land. 6 unserer Kameraden wurden in Einsatztaktik, Sicherheit für Mannschaft und Bevölkerung sowie Rettungswegen und Verwendung der Ausrüstungsgegenstände geschult. !! BITTE UM ACHTSAMKEIT !! 85 % aller Waldbrände werden von Menschen ausgelöst (Zigaretten, Lagerfeuer, Pyrotechnik...). Bereits seit 28. März ist die Waldbrandverordnung 2023 in Kraft, die das Entzünden von Feuer in Waldnähe untersagt. Auf dem Bild sind unsere Kameraden Alexander, Manuel und Tobias bei einer Übung.

Kettensägenschulung

Dieses Wochenende fand im Feuerwehrhaus in Heiligenkreuz und am Sägewerksgelände eine Schulung zum Thema Kettensägen statt. In einem lehrreichen Theorieteil wurden Schnitttechniken erlernt, welche im Nachgang geübt wurden. Highlight des Kurses war der Spannungssimulator.

A

b

s

c

h

n

i

t

t

s

f

e

u

e

r

w

e

h

r

l

e

i

s

t

u

n

g

s

-

bewerb in Günselsdorf

Mit dem 2. Platz beim AFLB des Abschnittes Baden- Land wurde wieder ein super Ergebnis unserer Bewerbsgruppe erreicht. Weiters wurde der Wanderpokal für die beste Gruppe in unserem Unterabschnitt gewonnen!! Wir gratulieren recht herzlich!

2. Platz beim Arnsteincup

Beim Arnsteincup 2023, welchen unsere Nachbarn aus Maria Raisenmarkt veranstalten, konnte unsere Bewerbsgruppe einen riesen Erfolg feiern. Unter den 18 Teilnehmern, darunter Spitzengruppen aus NÖ, mussten sich unsere Wettkämpfer nur im Finale gegen die Kameraden aus Bischofstetten geschlagen geben und konnten somit den ausgezeichneten 2. Platz erringen!! Wir freuen uns und gratulieren recht herzlich!!

Fachseminar des

Bundesfeuerwehrverbandes

Ein Mitglied unserer Wehr nahm im Ausbildungszentrum der Berufsfeuerwehr Wien an diesem 2-tägigen Fachlehrgang teil, bei dem die Themen Krisenkommunikation und Krisenberichterstattung mit vielen Praxisbeispielen behandelt wurden. In diesem Fachseminar des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes kamen 36 Feuerwehrkamerad:innen aus allen Bundesländern (Freiwillige Feuerwehr und Berufsfeuerwehren) zusammen, die bereits langjährige Erfahrung im PR- Bereich bzw. in der Berichterstattungen von Katastrophen bzw. Großschadenslagen hatten. Der Fokus lag auf Wissensvertiefung und Erfahrungsaustausch. Die umfangreichen Fachthemen wurden von Experten aus Bundesheer, Feuerwehr, Wirtschaft und Medienwelt präsentiert. Darunter der bekannte Journalist und ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz, Ö3 Radiomoderator Marcel Kilic und Bundesheer-Sprecher Oberst Mag. Michael Bauer. Das Interview-Training vor laufender Kamera mit anschließender Analyse bildete den Abschluss.

Begehung Janos-Brenner-Haus

Am Donnerstag den 02. Februar 2023 wurde das vor kurzem errichtete Janos-Brenner-Haus der Hochschule Heiligenkreuz besichtigt. Das wunderschöne Gebäude beinhaltet vor allem 29 Studentenwohnungen! Durch die Begehung mit Stiftsbaumeister Arnold Link konnten wichtige Erkenntnisse in Hinblick auf den vorbeugenden Brandschutz im Gebäude gewonnen werden.

147. Jahreshauptversammlung

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand wie gewohnt im Klostergasthof in Heiligenkreuz statt. Neben den Berichten des Kommandanten sowie der Chargen und Sachbearbeiter wurden unter den ca. 50 Anwesenden, darunter unser Bürgermeister, Vizebürgermeister und der Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnitt Baden-Land VI Thomas Gindl, auch einige Ehrungen und Beförderungen vorgenommen: Ehrungen der Gemeinde Heiligenkreuz: Für 25-jährige Verdienste: HFM Katharina Rankl Für 40-jährige Verdienste: HFM Walter Hohlagschwandtner Befördert wurden: JFM Emir Hadzic zum Jugendfeuerwehrmann 1. Erprobung JFM Leo Rautek zum Jugendfeuerwehrmann 2. Erprobung JFM Alexander Postl zum Jugendfeuerwehrmann 2. Erprobung Chantal Schaffer zum Oberfeuerwehrmann Markus Fahrenberger zum Hauptverwaltungsmeister Besonders erfreulich ist, dass fünf neue Mitglieder angelobt werden konnten: Für den Aktivdienst: PFM Julia Studirach Für die Feuerwehrjugend: JFM Raul Gabriel Pop JFM Maximilian Nagl JFM Paul Höretzeder JFM Sascha Chochola Wir gratulieren allen geehrten und Beförderten Kameraden recht herzlich!

Treffen der österreichischen

Feuerwehrkuraten

Beim Treffen der österreichischen Feuerwehrkuraten am 25. Jänner nahmen P. Josef (für die FF Wimpassing) und P. Stephan (für die FF Heiligenkreuz) in Linz teil. Der allseits bekannte Psychologe Professor Dr. Reinhard Haller referierte zu den Themen "Die Macht der Kränkung" und "Die Macht der Wertschätzung". Alle Teilnehmer waren am Ende des Tages dankbar für die Vorträge und konnte viele Anregungen - auch für die Seelsorge - mit nach Hause in die entsprechenden Gemeinden und Feuerwehren mitnehmen.